Eigentlich war sie ein aus der Not geborenes Kind, die Trachtengruppe aus Stepfershausen, als es 1983 hieß, eine Frauentagsfeier in der damaligen LPG Tierproduktion Rippershausen kulturell zu umrahmen. Jemand kam auf die Idee, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen, etwas aus unserem Leben zu zeigen, von Großmutters Zeiten bis zur Gegenwart.

Es wurde auf Hausböden gesucht und gekramt und alter Hausrat, Erntegeräte und sogar wunderschöne Trachten kamen zum Vorschein.

Es wurde eine Modenschau mit dem Thema „Erscht on zond – än Önnerschied bies kän grössere git“ (früher und heute – ein Unterschied, wie es keinen größeren gibt)

in acht verschiedenen Bildern vorgeführt: Trachten, auf dem Feld, Kinder ausführen, Freizeit, Vergnügen, Hochzeit, Taufe und Feierabend.

 

Weil das Programm gefiel, folgten weitere Auftritte bei Rentnerfeiern, zu Erntefesten und anderen Veranstaltungen. So wurde die Trachtengruppe über die Kreisgrenzen hinweg bekannt. 

Das dargebotene Programm entwickelte sich weiter von der anfänglichen Modenschau zum Zeigen von Bildern mit Erläuterungen in Mundart.

Es wurde gemäht, gesichelt, die Garben gebunden, die Kinder mussten nachrechen und Ähren lesen, das Getreide wurde mit Dreschflegeln gedroschen usw. Bei anschließender Vesper waren dann alle mit von der Partie. Frisches Landbrot aus der Kiepe  machte die Runde, dazu gab es selbstgemachten Stepfershäuser Kochkäse nach Uromas Rezept, selbstgebackenen Eiertaitscher und Schlehenwein aus der Kruke.

 

 

1989 kam die politische Wende, die DDR gab es nicht mehr. Das Verschwinden der Grenze eröffnete neue Perspektiven und es kam zur Bekanntschaft mit der Trachtengruppe aus Fladungen.

Der Kontakt zur Tanzgruppe in Fladungen bedeutete einen Schritt ins Neuland. Tanz!!!

Zu den Probeabenden nahmen wir unsere Männer mit. Nun mussten Fußballerbeine tanzen lernen und unsere Männer wurden kurzerhand zu „Landfrauen“, denn die Trachtengruppe ist sowohl im Thüringer Landfrauenverband als auch im Südthüringer Trachtenverband e.V. organisiert.  

 

Für uns ging seit dem ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, unsere schönen Trachten auch im Tanz zu präsentieren. Das Tanzen brachte nicht nur neuen Schwung in die Gruppe, sondern auch neue Mitglieder.

Unsere Gruppe entwickelte sich zu einer sehr aktiven Gruppe, was unsere vielfältigen Aktivitäten zeigen.

Es folgten Auftritte in Fulda, Würzburg, Fladungen, Schnellbach, zur Rühler Kirmes....

Durch die vielen Auftritte wurden auch Bekanntschaften zu anderen Trachtengruppen geknüpft. Gegenseitige Besuche immer in Verbindung mit kulturellen Höhepunkten beleben die Kontakte.

 

Im Januar 1993 gestaltete die Trachtengruppe  zusammen mit dem Männerchor „Buchonia“ aus Stepfershausen den Thüringentag zur Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Im gleichen Jahr organisierte die Trachtengruppe Stepfeshausen anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens das 3. Südthüringer Trachtenfest in unserem Dorf.

 

Der große Erfolg dieses Trachtenfestes hat uns angespornt, zukünftig mehrere regelmäßige Veranstaltungen in unserem Heimatort Stepfershausen durchzuführen.

Dies war die Geburtsstunde unseres alljährlichen Backhausfestes.

Hierzu stellte uns die Gemeinde das Dorfbackhaus kostenlos zur Verfügung.

Die Anfänge am alten Backhaus waren jedoch sehr beschwerlich.

Das Gebäude war marode und in katastrophalem Zustand.

Später war der Ofen sogar wegen Baufälligkeit gesperrt worden.

Es war kein Raum für Vorbereitungen vorhanden. Wir waren dankbar, wenn uns für unsere Arbeiten in der Nachbarschaft eine Waschküche zu Verfügung gestellt wurde.

Im Jahr 1999 wurde unserer Trachtengruppe das Backhaus von der Gemeinde verpachtet.

In den Jahren 2000 und 2001 konnten wir mit Fördermitteln des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und unzähligen Arbeitsstunden unserer Mitglieder das Dorfbackhaus in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Der Backofen wurde nach altem Vorbild erneuert.

In der ehemaligen Wachstube ist jetzt eine gut ausgestattete Küche eingerichtet.

Die alte Feuerwehrgarage wurde umgebaut zum Vorbereitungs- und Verkaufsraum.

 

Ab diesem Zeitpunkt machte das Backen richtig Spaß. Weit über die Grenzen sind unsere Zwiebelkuchen, Stepfershäuser Rahmkuchen,  Eierdeitscher und andere Köstlichkeiten nach Urgroßmutters Rezepten aus dem Backhaus bekannt.

Unsere Backhausfeste haben sich mittlerweile zu kulinarischen und kulturellen Highlights entwickelt.

Befreundete Gruppen kommen gerne zu uns und natürlich nicht zu vergessen unser treues und begeistertes Publikum.

So wurde das alljährlich im Sommer stattfindende Backhausfest von Anfang an zu einer gelungenen Veranstaltung, was sich schnell herumsprach und immer viele Leute aus nah und fern anzog.

2008 konnten wir bereits das 15. Backhausfest feiern, sodass man schon von einer Tradition sprechen kann.

 

 

Das kulturelle Angebot der Trachtengruppe entwickelte sich stetig weiter.

So wird seit 1995 jeweils zu Beginn eines jeden Jahres ein Heimatabend dargeboten, in den auch die beiden Chöre von Stepfershausen, der Männerchor „Buchonia“  und der Kirchenchor mit einbezogen werden.

Zu jedem Heimatabend wird ein bestimmtes Thema der Geschichte unseres Heimatortes herausgepickt und in Form eines selbstgeschriebenen Lustspiels humorvoll, aber auch lehrreich verpackt.




Wir hegen neben den vielen Kontakten im Inland sogar internationale Beziehungen.

So verbrachten wir im Oktober 2002 eine Woche in Calella in Spanien zum dortigen Oktoberfest. Dort nahmen wir am traditionellen Umzug durch die Stadt und an mehreren Abendveranstaltungen mit Tanzvorführungen teil.

 

Im Jahr 2011 konnten wir bereits den 5. Besuch in Calella verzeichnen.

Für diese Besuche in Spanien stellen wir kurzweilige Programme mit mehreren Elementen zusammen, Trachten- und Showtänze, Bräuche, heitere Umrahmungen.

Aufmerksamkeit und Applaus vor großem internationalem Publikum und uneingeschränkter Zuspruch durch die Organisatoren sind der beste Lohn für unsere Bemühungen.

Es ist jedes Mal eine Woche voller Anstrengung, aber auch Entspannung in der Sonne Spaniens, direkt am Mittelmeer.

Dabei wird besonders der Zusammenhalt innerhalb unserer Gruppe gefestigt.

 

1997 war die Volkstanzgruppe des „German Club“ aus Adelaide während ihrer Deutschlandtournee bei uns in Stepfershausen zu Gast und wurde durch unsere Gruppe mehrere Tage betreut.

Der lange gehegte Wunsch zu einem Gegenbesuch wurde im Herbst 2005 Wirklichkeit.

Gemeinsam mit dem Südthüringer Ärztechor aus Meiningen ging die Trachtengruppe am

14. September 2005 auf  Tournee durch das weite Land Australiens.

 

Treffen und Auftritte in den Deutschen Clubs mit Darbietungen von Chor und Trachtengruppe in Perth, Alice Springs, Adelaide und Sidney und die Besuche der Pinnacles, Ayers Rock, um nur einige zu nennen, waren Höhepunkte unserer Tournee.

Die Menschen in „Down under“ waren mit Begeisterung dabei. Wir haben neue Kontakte geknüpft.

Unsere mitgebrahten Materialien, Bildmappen von Stepfershausen und der Trachtengruppe sowie die Musikkassetten unserer Tänze haben wir reißend losbekommen.

 

 

Es war ein traumhaftes unvergessliches Erlebnis, dass man mit Worten nicht beschreiben  kann.

 

Im Laufe der jahre wurde bei allen Auftritten, die wir gestalteten, nie die Brauchtumspflege vergessen.

Sie war und ist ein fester Bestandteil der Trachtengruppe Stepfershausen.

 

Egal, wo uns unsere Auftritte hingeführt haben, unsere ca. 35 Mitglieder im Alter zwischen nunmehr 8 und 80 Jahren haben es immer wieder verstanden, Thüringer Kulturerbe im Trachtentanz, Schauspiel und Lied zu vermitteln und so einen Teil unserer Heimat zu präsentieren und unseren Ort, ja ganz Thüringen würdig zu vertreten.

             

Auch in unserem Dorf selbst bestimmen wir das kulturelle Leben zu einem Großteil mit.  Die Pflege der Mundart, die Heranführung unserer Jugend an alte Sitten und Bräuche, die Pflege des Trachtentanzes, die Durchführung von Heimatabenden und Backhausfesten und das Backen nach Großmutters Rezepten, um nur einige Aktivitäten zu nennen, liegen uns sehr am Herzen.

 

Vor kurzem haben wir mit der Restaurierung eines alten Bauerngehöftes unweit des dörflichen Backhauses, welches wir bereits über Pachtvertrag nutzen, begonnen. Dies soll nach Fertigstellung seine Nutzung als Aktivmuseum finden. Dort wollen wir Trachtler neben einem Museum alte Handwerkstechniken und Gewerke in Erinnerung bringen.

 

Das gesellige Miteinander wird bei uns großgeschrieben, um den Zusammenhalt in der Gruppe zu festigen und uns für so manche Anstrengung zu belohnen.

So haben wir schon mehrere Ausflüge unternommen, wie in den Spreewald, zur Burg Greifenstein und zur Saaletalsperre, um nur einige zu nennen.

Aber auch unsere Wandertage sind jedes Mal ein Erlebnis für alt und jung.

 

Seit nunmehr zwei Jahren können wir stolz auf unsere Kindertanzgruppe sein, die bereits bei einigen Auftritten im Ort und in der Umgebung ihr Können gezeigt hat. Die im Moment 15 Kinder sind mit viel Freude in unserer Gruppe dabei.

 

Auf unseren Slogan: wir sind ein Verein zwischen 8 und 80 waren und sind wir stolz.

Diese Altersstufen bilden eine gute Mischung, denn von unseren „Alten“ lernen wir stetig

und unsere Jugend beflügelt uns in unserem Tun.

 

 

Ellen Lindner

Vorsitzende der Trachtengruppe Stepfershausen

i.A. aller Mitglieder