Schon 1914 wurde in Stepfershausen eine Kochschule gegründet, die bis in die
zwanziger Jahre fortgeführt wurde. Den ersten Frauenverein gab es zu dieser Zeit
ebenfalls. Seine Gründerin war Helene Roth. Einige Jahre später leitete Frau
Morgenroth eine Frauenschaft. In diesen Vereinen trafen sich Frauen zu
verschiedenen Unternehmungen.
Nach dem Krieg (1952) wurde unter Leitung von Frau Peukert eine Ortsgruppe des
DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) gegründet. Diese führte
anschließend Margot Landgraf und nach deren Wegzug ab 1966 Margot Jobst. Während
dieser Zeit engagierten
sich die Frauen bei Problemen, die die Frauen betrafen: Sicherstellung der
Versorgung im Konsum, Schaffung von guten Bedingungen in Kindergarten und
Kinderkrippe, es wurden Altstoffsammlungen durchgeführt, Einsätze zur
Erdbeerernte organisiert sowie ein Zirkel
„Künstlerische Textilgestaltung“ angeboten.
1988 übernahm Angela Bauer den Vorsitz des DFD, der 108 Mitglieder hatte. Als sich der DFD 1990 auflöste, gründeten die Frauen den „Frauenverein Stepfershausen“.
Am 11. Juli 1991 wird der Frauenverein Stepfershausen e.V. beim Kreisgericht
Meiningen registriert. Seit dieser Zeit hat der Verein etwa 35 Mitglieder und
zeigte sich in vielfältigen Aktivitäten in der Gemeinde, wie Pflege von
Grünanlagen, Durchführung des Weihnachtsmarktes, Tagesfahrten, Wandertagen,
Theaterbesuchen, Bastelabenden und Feiern zum Frauentag.
|