Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr von Stepfershausen bringt man in den Zusammenhang mit dem Kauf einer Feuerspritze im Jahre 1866. Nachforschungen im Meininger Kreisarchiv haben jedoch ergeben, dass bereits Eintragungen aus der Zeit vor 1866 auf die Existenz einer Feuerwehr hinweisen. So z.B. schlagen 1776/77 Kosten für Baumöl und die Aufbehandlung einer Feuerspritze sowie für die Besehung einer Feuerspritze in Kühndorf zu Buche, 1782/83 entstanden Kosten für die Anschaffung für Feuerleitern und Feuerhacken, 1800 wurde in Stepfershausen das erste Mal eine Feuerspritze ausprobiert und1802 ist das Dach des Spritzenhauses neu gedeckt worden. Im Protokollbuch des Kreisarchivs Meiningen existiert eine Anweisung des Herzoglichen Verwaltungsamtes vom 10. Januar 1860, in der ein Bericht über die Organisation, die Ausführung und die Übungstätigkeit eingefordert wird. Die Eintragungen über die Feuerwehr sind nicht so umfangreich, wie die von der letzten Brandkatastrophe.

 

Im 2. Weltkrieg wird die Feuerwehr auf 16 Mitglieder minimiert.

 

Mitte der 1990er Jahre zählte die Freiwillige Feuerwehr Stepfershausen 69 Mitglieder, davon sind 34 aktive, 11 Ehrenmitglieder und 14 Jugendliche.

 

Die Funktion als Ortsbrandmeister hatten die Kameraden Bernhard Hermann (vor 1945), Alfred Baumann (1945/46), Richard Artus (1946-1976), Klaus Ziegner (1976-1978), Gustav Ritz-Gutjahr (1978-1992) und seit 1992 Ingolf Bauer.

 

Die aktive Leitungstätigkeit übernahm von 1966 bis zum 15. November 1994 das langjährige Mitglied Theo Schreiber. Er war von 1976 bis 1987 gleichzeitig Wirkungsbereichsleiter, wo neben Stepfershausen auch die Gemeinden Herpf, Seeba, Rippershausen, Solz und Melkers

dazugehörten. Die Gründung einer Frauenlöschgruppe mit neun Mitgliedern, davon zwei aus Träbes, war 1970. Männer und Frauen nahmen regelmäßig an Feuerwehrvergleichswettkämpfen teil. Dabei wurde 16mal der erste Platz belegt. Die Frauen bekamen neben der Teilnahme an Wettkämpfen vorwiegend Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz übertragen. Heute sind sie Ehrenmitglieder im Verein.

 

Der „Feuerwehrverein Stepfershausen e.V.“ wurde am 15. Mai 1991 registriert. Theo Schreiber übernahm die Funktion des Vereinsvorsitzenden. Am 15. November 1994 erfolgte die Ablösung durch den derzeitigen Vereinsvorsitzenden Jens Töpfer.

 

Zum heutigen Zeitpunkt hat der Feuerwehrverein Stepfershausen e.V. 45 Mitglieder. Diese unterteilen sich in 25 aktive, 14 Ehrenmitglieder und 6 passive Mitglieder. Kontinuierlich entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten die technische Ausrüstung: 1932 bekommt Stepfershausen die erste Motorspritze. 1964/65 wird der Kupferkessel der Handdruckspritze für die Reparatur des Kirchturms verwendet.

 

1967 wurde der Feuerlöschteich mit einem Fassungsvermögen von 450 Kubikmeter unter

Mitwirkung der gesamten Bevölkerung gebaut. Er diente bis Ende der 1990er Jahre gleichzeitig auch als Schwimmbad.

 

1968 bekam Stepfershausen sein erstes Feuerwehrauto, ein K 30 Mannschaftswagen.

 

Am 1. Dezember 1973 wurde ein neues Fahrzeug angeschafft, ein LO 2000 (LF 8), der bis 1999 im Einsatz war. Zur Unterstellung der Technik nutzte man anfangs die Gemeindescheune, bis 1979/80 das Feuerwehrgerätehaus errichtet wurde. Dabei gab es einige Probleme zu bewältigen, wie z.B. einen Baustopp angeordnet durch den Rat des Kreises. Der Bau ging schneller voran als „geplant“ und sollte teilweise sogar wieder zurückgebaut werden. Das konnte jedoch verhindert werden.

 

Am 23. Dezember 1999 bekam die Freiwillige Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug. Ein MAN LF8/6 wurde angeschafft und leistet seit diesem Zeitpunkt seine guten Dienste.