In Stepfershausen kann man 13 öffentliche Laufbrunnen bewundern, welche schon seit hunderten Jahren liebevoll von der Dorfbevölkerung gepflegt werden.

 


Schäfergasse-Brunnen  
Braubrunnen  
Wed-Brunnen  
Lindner-Brunnen  
Gäns-Brunnen  
Kleffelgässer-Brunnen  
Lindenbrunnen  
Burgbrunnen  
Ecke-Brönn  
Kirchgässer-Brunnen  
Brunnen im Pappenstein  
Zentbrunnen  
Mühlbrunnen  
  Google-Karte  
       
Für das gewünschte Bild bitte links auf den jeweiligen Brunnen klicken

 

Der Wasserreichtum der Stepfershäuser

Frisches Wasser kommt aus den zahlreichen Quellen von der „hohen“ Geba.

Mit dem Bau der Rohrleitung von der Geba zum Hochbehälter spendeten seit 1905 fünf Quellen im „Liebers“ und „Ober dem Steckenloh“ ihr kostbares Wasser dem Ort. 1906 erfolgte durch den Bau der Wasserleitung der Anschluss der Wohnhäuser. Damit versorgten das Wasser der Geba das Ober- und Vorderdorf und die Schlossgartenquelle das Unterdorf. Seit 1903 versorgten die Gebaquellen auch noch die Ortschaft Dreißigacker. Sechs Quellen speisen die 13 Brunnen. „Leplesbrunnen“, „Mehlmer-Graben“ und „Märzenquelle“ sind Quellen in der Flur, die von den Bauern bei ihrer Feldarbeit genutzt wurden. Gutes Wasser, ausreichend zu allen Jahreszeiten, das war und ist von jeher Stepfershausens Reichtum. Um dieses Reichtums Willen haben wahrscheinlich schon die ersten Siedler das rauere Klima und die mindere Bodenqualität in Kauf genommen. Denn wenn man die Quellen richtig fasste, Röhren und Rinnen geschickt verlegte, dann hatte man Wasser, wo immer es gebraucht wurde.