843

Ludwig der Deutsche erhält das Ostfrankenreich


863

Ersterwähnung als Starcfrideshuson im Kloster Fulda

                      

althochdeutsche Bezeichnung für die Behausung des “ Starcfrid“

 

Die geistliche Grundherrschaft übten im Mittelalter die Abtei

Fulda, Kloster Breitungen und würzburgische Klöster aus.

Die weltlichen Herren waren zu dieser Zeit die Grafen zu Henneberg

und deren Abkömmlinge, sowie die Herren von der Tann


11. – 13.
Jarhundert
Kreuzzüge

1132

Sterfrideshusen


1179

Harter Winter – Wölfe haben großen Schaden angerichtet


1350

Sterpfershusen - der Kirchberg wird zu einem „vesten Hof“ ausgebaut


1389

Befestigter Kirchhof deutet auf bereits vorhandener Friedhofsmauer hin


1428-1672

Stepfershausen gehört zum Amt Wasungen


1524/25 Bauernkrieg

1544

Meiningen wird evangelisch


1550 – 1600 Erste Holzwasserleitung verlegt

Einige Brunnen laufen

Bau eines Pfarrhauses, welches bis 1862 stand

Bau der Dorfmauer beendet (1200 m), welche zur Verteidigung des Ortes diente

Vordem war das Dorf wahrscheinlich durch Wall und Graben bzw. Hecken geschützt.


1554     

Es gab 59 geplünderte Nachbarn (Häuser)


1567

Der Graf von Henneberg gibt einen Erlass zum Wasserstreit zwischen Stepfershausen und Solz: „Irrungen und Gebrechern zwischen den beiden Ortschaften Stöpfershausen und Sultz der Wässerung halber“


1576

Großer Brand           


1591 Pfarrhaus gebaut

1594

Kirche – Holzkapelle

Steinkirche mehrfach umgebaut


1597 - 1642

5 Männer und Frauen als Hexen (-r)  verfolgt

3 wurden verbrannt


1597

Elsa Ritz als erstes Opfer verbrannt